![]() |
Biermaxx Umbau externe Co2 Versorgung der Zapfanlage Da die CO2 Patronen beim Biermaxx erstens teuer und zweitens nicht wirklich für ein 5l Partyfass reichen habe ich mir überlegt meinen Biermaxx auf eine externe Kohlendioxid Versorgung umzustellen. Angeregt durch eine Umbaudokumentation bei der Biersekte habe ich den Umbau allerdings etwas modifiziert und wollte den nun euch nun nicht vorenthalten. Zuerst müssen die Schrauben an der Rückseite des Biermaxx gelöst werden und 3 Schrauben an der Unterseite. http://www.bild-upload.net/bild.php/...seiteBU0W4.jpg Die Rückwand vorsichtig abnehmen (Auf Kabel achten) http://www.bild-upload.net/bild.php/...ronikM07LV.jpg Jetzt werden die 5 Schrauben für die Kühlung gelöst. Achtung, der Kühlkörper ist dannach lose, also beim Abschrauben festhalten. Auch hier gilt wieder: Auf die Kabel achten. http://www.bild-upload.net/bild.php/...hlungSNJ5H.jpg Jetzt habe ich die vorhandene CO2 zufur erstmal gelassen (die an der Zapfbrücke) bis die Silikondichtung aufgibt lasse ich das auch so. Verwendet habe ich 4mm Druckluftschlauch. Diesen dann in den "alten" Schlauch hineinstecken, das hält prima. http://www.bild-upload.net/bild.php/...ufuhrO9LPT.jpg Den Druckluftschlauch habe ich so rausgeführt: http://www.bild-upload.net/bild.php/...ufuhrQ7HR9.jpg Die Rückwand wieder drauf und fertig ist die sparsame Co2 Versorgung beim Biermaxx http://www.bild-upload.net/bild.php/...ertigA728Z.jpg Hier können die passenden Teile Bei Ebay gekauft werden |
Teil 2 Kompensator Zapfhahn Da nun die Co2 Versorgung so gut geklappt hat, habe ich auch den Wunsch nach einem neuen (professionellen) Zapfhahn verspürt und mir nun einen Kompensatorzapfhahn gegönnt. Für den Zapfhahn Wechsel muss die vorhandene Zapfbrücke angesägt werden. Das hört sich aber schlimmer an als es ist. Zuerst müssen alle Teile aus dem alten Zapfkopf ausgebaut werden. Dazu die Schrauben lösen http://www.bild-upload.net/bild.php/...aubenCHIIO.jpg Dannach siehtes so aus: http://www.bild-upload.net/bild.php/...auben7C7AJ.jpg Nun kommt die Säge zum Einsatz um den Neuen Zapfhahn montieren zu können. Das habe ich mit einer normalen Säge gemacht. Alles was noch an unnützem Plastik drin war habe ich mit einem Seitenschneider rausgebrochen um mehr Platz zu erhalten. Die beiden verbleibenden Schraubenhalter habe ich etwas zurückgefräst, damit der Bierschlauch Zapfen dazwischen laufen kann. http://www.bild-upload.net/bild.php/...3ganzA0WZW.jpg wird zu: http://www.bild-upload.net/bild.php/...saegt09EIZ.jpg Als Bierleitung habe ich nun 6mm Schlauch aus dem Baumarkt genommen. Diesen dann ca 1 min in kochendes Wasser gehalten und dann schnell auf die Tülle gezogen. Gesichert habe ich mit Kabelbindern und Schlauchschelle. Um Den Zapfhahn zu montieren reichen die vorhandenen Scheiben meist aus. Ich habe hier nun einen Cornelius Kompensatorzapfhahn BT 500 verwendet mit 35mm Stutzen und 7mm Schlauchtülle http://www.bild-upload.net/bild.php/...hahn5A5700.jpg So sieht es dann fertig montiert aus: http://www.bild-upload.net/bild.php/...hahn6RM7TX.jpg http://www.bild-upload.net/bild.php/...hahn7NY6N1.jpg Das Prachtstück dann fertig montiert: http://www.bild-upload.net/bild.php/...ertig8VOTF.jpg http://www.bild-upload.net/bild.php/...ertigNCPH2.jpg Bei der Einstellung 0,8 bar und Becks Bier http://www.bild-upload.net/bild.php/...pfen1Y8461.jpg http://www.bild-upload.net/bild.php/...pfen2XLQFX.jpg So einen kann man dazu nehmen: |
So, der Vollständigkeit halber der Link zu der Umbaudoku von Michael BSM 4836 Dieser ist dort zu finden unter Interaktiv | Tüftler |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:28 Uhr. |
Powered by vBulletin