37x Forum

37x Forum (http://www.37x.de/forum.php)
-   Talk Talk Talk (http://www.37x.de/talk-talk-talk/)
-   -   WICHTIG Kazaa (http://www.37x.de/talk-talk-talk/3031-wichtig-kazaa.html)

HeLiX 05.09.2003 18:22

WICHTIG Kazaa
 
HI@ALL

der post gilt allen die Kazaa benutzen
es ist ein neues gesetz rausgekommen das den daten austausch oder halt das was kazaa oder emule macht verbietet dem zufolge ist eine neue version von kazaa rausgekommen die das ganze oder besser gesagt sich selbst block das heißt wenn man die neue version runterlädt dann kann man das prog nicht mehr benutzen ich kanns selber nich bestätigen aber ein freund der es schon upgedatet hat sagte mir das es nun so ist also an alle die kazaa benutzen nich die neue version ziehen sonst kann man das prog nich nutzen...

bei emule soll es allerdings noch nicht der fall sein also kann man emule noch ne weile normal updaten aber es wird sicher nicht lange dauern bis auch das prog sich selber blockt also aufpassen und möglichst wenig updaten...

fuller 05.09.2003 20:16

doch das neue update geht aber man muss gebühren bezahlen.
man hatt dann einen download beschränkung drin.
kazza hat den anbieter gewechselt. für alle die keine flat haben achtung !! ihr kent doch diese 0190 nummer die sich auf den pc setzen genau das amcht kazaa jetzt auch.(so war noch die rede davon vor 2 monaten).
ok und zu emule kann ich nix sagen

Antrax 08.09.2003 19:42

Also per Emule ist mir nichts neues bekannt. Das wird wohl erstmal wie beim alten bleiben.
Und selbst wenn man ne neuere Version isnatlliert und die Blocken sollte, die alten findet man noch überall im Netz.

Und wegen dem neuen Gesetzt ???
Wo wurde das erlassen ?
In Deutschland, in der EU oder nur in den USA ...

Habe davon noch nicht viel gehört ... 8-)

nRw | Cr3w ` S4v4s 09.09.2003 02:21

also ich habe mit meiner kaza lite version keine probs alles saugt wie gewohnt ^^

Antrax 09.09.2003 11:18

klaro ... werd die normale KaZaA Version nimmt ist auch nicht ganz dicht *fg*

:-)

HeLiX 09.09.2003 13:44

ka wo und wer das gesetz erlassen hat aber ich weiß das es in deutschland gilt

Antrax 09.09.2003 17:31

wie, und das Gesetzt verbitet die Benutzung von Peer to Peer Netzwerken oder was ???

Maren 09.09.2003 20:32

Heute wurden 260 Leute angezeigt denen Nachgewiesen wurde das sie in grossem Stil Raubkopierte Musik/Filme/Software über das Network verbreitet haben. Die Höchstrafe liegt bei 5 Jahren Gefängniss=pwned :-)
Also nix uppen, dann können sie euch nach geltendem Recht nichts

DJpolak 09.09.2003 20:44

Nenene
 
Also das ist ein sehr langer aber recht interessanter beitrag, bitte komplett durchlesen.


Urheberrecht: neues Gesetz
Das neue Urheberrecht (Urheberrechtsgesetz UrhG) enthält einige wichtige Inhalte für den privaten Nutzer von Musik-CDs:
Ein Kopierschutz auf einer CD darf nicht mehr umgangen werden
Das Kopieren von Musikdateien aus illegalen Quellen, dazu gehören zum Beispiel die kostenlosen Tauschbörsen im Internet, ist verboten.
Plattenfirmen sind verpflichtet, einen vorhandenen Kopierschutz auf einer CD entsprechend zu kennzeichnen.
Software zur Umgehung des Kopierschutzes ist verboten. Dieses Verbot besteht nicht nur für Produktion, Verkauf oder Werbung für derartige Software.
Es dürfen auch keine Anleitungen zur Umgehung eines Kopierschutzes mehr veröffentlicht werden.
Die Computerzeitschriften müssen sich folglich nach neuen Themen umsehen.
Programme wie Clone CD oder DaViDeo werden wohl vom Markt verschwinden.
Privatnutzer dürfen nach wie vor eine private Sicherungskopie anfertigen. Voraussetzung: Es darf dabei kein Kopierschutz umgangen werden. Damit ist für viele Musik-CDs die private Kopie, z.B. für den CD-Player im Auto, nicht mehr möglich.
Wer urheberrechtlich geschützte Werke digital kopiert, dem drohen Geldstrafe oder 1 bis 3 Jahre Gefängnis.
Einzelne Unternehmen haben angekündigt, dass sie gegen das neue Urheberrecht klagen werden. Begründung: Das neue Urheberrecht sei verfassungswidrig, weil es einer Enteignung gleichkomme. Der § 95a des neuen UrhG untersagt das Erstellen einer Privatkopie von Werken unter "Umgehung wirksamer technischer Maßnahmen zum Schutz eines Werkes ohne Zustimmung des Rechtsinhabers". Damit begeht jeder Nutzer, der mit einem Brenner eine kopiergeschütze Audio-CD, DVD oder eine Software für den eigenen Laptop oder das Auto brennen will, eine rechtswidrige Handlung und könnte ggf. strafrechtlich belangt werden.
Fazit: Das letzte Wort haben mal wieder die Richter.

Meine meinung: CD kaufen, danach mit Nero ganz normal brennen. Danach die CD wieder zurück bringen in den Laden. So würde ich es dann machen. Wenn ein Kopierschutz drauf ist dann eben die finger davon lassen. Aber die normalen CD´s dürft ihr dann für den privat gebrauch brennen, wenn eine CD keinen hinweis auf einen Kopierschutz hat, habt ihr das recht diese wieder zurück zugeben!!!






Urheberrecht: Neuer Kompromiss in der Kritik,


Wer künftig eine CD für das Auto oder den besten Freund kopieren will, kann dies nur noch ungestraft tun, wenn die Quelle "nicht offensichtlich rechtswidrig" ist. So sieht es der Kompromiss vor, auf den sich der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat zur geforderten Verschärfung des neuen Urheberrechts geeinigt hat. Die strenge Forderung der Länderkammer, Kopien digitaler Medien nur von legalen Quellen zu privaten Zwecken zu erlauben, wurde im Gesetzestext abgewandelt.

Bald verboten - Die besten DVD-Kopiertools
Bald verboten - Die besten CD-Kopiertools
Premium-Vergleichstest - Diese Brenner kopieren alles

Industrie will mehr
Das "Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft" soll, wenn es Bundestag und Bundesrat passiert hat, vor allem die Vervielfältigung von Raubkopien von Filmen und Musik zum privaten Gebrauch unterbinden. Die Musikindustrie begrüßt die neuen Regelungen: "Grundsätzlich ist das ein Schritt in die richtige Richtung", sagt Thorsten Braun, Justiziar der deutschen Phonoverbände. Wichtig sei aber, dass in einem nächsten Schritt nicht nur die Kopien aus offensichtlich illegalen Quellen, sondern aus jeder illegalen Quelle verboten werde.


Umsatzrückgang - Phonverbände haben es eilig
Der Vorsitzende der deutschen Phonoverbände, Gerd Gebhardt, mahnt das schnelle Inkrafttreten des Gesetzes an. "Es bietet Urhebern und Verwertern bessere Möglichkeiten zum Schutz ihrer Werke als bisher." Der deutsche Tonträgermarkt hat im vergangenen Jahr einen Umsatzrückgang von gut elf Prozent verzeichnet. Schuld daran soll vor allem das massenhafte Herunterladen von Musik aus dem Internet sein, das durch die gleichzeitig zunehmende Verbreitung von besonders leistungsfähigen Internetzugängen begünstigt wird.

DRM-System verhindern Kopien
Bei der Kopie legal erworbener Datenträger darf in Zukunft der Kopierschutz nicht umgangen werden. Doch immer mehr Unternehmen der Musik- und Filmbranche setzen so genannte Digital-Rights-Management-Systeme zum Kopierschutz ein, die das Recht auf Privatkopien behindern.


Kopier-Programme werden illegal
"Wir als Mittelständler verlieren durch das Gesetz den Umsatz in Deutschland, denn unsere gesamte Software wird auf einen Schlag illegal", klagt Robert Knapp vom Softwareunternehmen S.A.D. in Ulm, das Kopier-Programme herstellt. Übergangsfristen seien nicht geplant. "Dazu kommt, dass das neue Gesetz nicht mal die Frage der Raubkopien löst." Gegen die könne schon heute rechtlich erfolgreich vorgegangen werden. "Man fragt sich, warum das nicht geschieht", sagt Knapp. Die Praxis an deutschen Gerichten zeige, dass man innerhalb von 24 Stunden jede Internetseite schließen könne, die mit Raubkopien von Software oder Musik und Filmen arbeitet. "Ein neues Gesetz ist dafür gar nicht nötig."


Klagen gegen Musikpiraten nicht ausgeschlossen
Die Musikindustrie beginnt allerdings zur Zeit, gegen das Musikpiratentum im Internet vorzugehen. Am 25. Juni gab der US-amerikanische Tonträgerverband RIAA (Record Industry Association of America) bekannt, dass er erste Zivilverfahren gegen Personen vorbereitet und einleitet, die massiv Songs illegal zum Herunterladen in Online-Tauschbörsen anbieten. Die deutsche Landesgruppe der IFPI (International Federation of the Phonographic Industry) begrüßt diesen Schritt und schließt in Zukunft ein solches Vorgehen gegen "heavy user" nach dem Vorbild der USA in Deutschland nicht mehr aus.

Das habe ich mal aus einer News kopiert, werde versuchen einen Gesetztesauszug zu bekommen.

Greetz DJ

P.S. vielleicht ist ja eine lücke vorhanden!!!

Antrax 09.09.2003 22:30

Sowie ich die Typen kenne ist dort bestimmt wieder irgendwo ne Lücke, die sie übersehen haben ... :O

Aber mal ehrlich gesagt ... wenn ich mir das so durchlese ... da stehen zu 90 % nur Sachen drin, die dem Nutzer die Rechte wegnehmen, bzw. einschränken, wodurch Musik- und Filmindustrie provitiert.

Das Gesetzt ist meiner Meinung nach noch nichtmal würdig überhaupt geltend zu sein ...

Da stehen 10000 neue Verordnungen drin, die dem Konsumenten die Hände binden, aber gegen überhöhte Preise von Musik, oder das vorgehen der großen Musikkonzerne wird nix unternommen.


Echt prima ... gratulation

N4P 10.09.2003 16:06

Welches Vorgehen der Musikindustrie?

DJpolak 10.09.2003 18:36

Nap?
 
Wie meinst du das Nap? oder was möchtest du denn genau wissen???

Greetz DJ

monst4r 10.09.2003 19:34

Also muss ich jetzt da mit rechnen wenn man was mit Kazaa saug wie mp3´s das man eine anzeige bekommt oder was ? (;9

DJpolak 10.09.2003 20:16

genau
 
genau,
dann bekommste ne Anzeige, dann eine Geldstrafe oder 1-3 Jahre knasst ;) aber ihr dürft gerne weitersaugen, eben nicht erwischen lassen *g*

Greetz DJ

N4P 10.09.2003 22:57

Ich frage mich wirklich, warum die Leute sich über die neue Gesetzgebung aufregen oder jammern. Es war doch klar, dass sowas irgendwann kommen wird!
Über einige Punkte der neuen Gesetze kann man sicherlich streiten, aber zum grossen Teil bin ich damit einverstanden. Es kotzt mich auch an, wenn ich in einen Laden gehe und für ein Album z.B. 20€ bezahlen soll, aber jetzt können wir uns alle mal kurz fragen, warum die Alben so teuer sind.

DJpolak 10.09.2003 23:42

echt?!
 
Wissen wir das wirklich N4p???
wissen wir wirklich warum wir für ein Album 20 € bezahlen müssen? Ich weiss es nicht, aber du kannst mir das ja sicherlich erklären. K die Sänger wollen bezahlt werden und die manager natürlich auch, aber meistens kauft man sich ein album und nur 5 oder 6 lieder sind gut von denen.Wieviele Lieder sind denn auf einem Album drauf? 20? Sagen wir 20, das sind dann 1 € pro Lied, also bezahl ich 14 € für 14 Lieder die mir garnicht gefallen? Oder meinst du die verkaufen die Alben nur so teuer wegen Kazza, Emule und ähnlichem zeug? Nene, wenn das so wäre dann sollten die Preise ab dem 1.10.2003 normalerweisse rapide sinken, so auf 10 € nomalerweisse. Wenn dies der fall sein sollte gebe ich dir nachträglich recht, sollte dies aber nicht der fall sein siehst du das die musik-manager einen nur abzocken. Als ob bei konzerten nicht genug anfallen würde. Ausserdem, für was gibt es denn iMesh oder WinMX? Das ist genau das gleiche wie Kazza und Emule, nur das die noch keine klage am hals haben. Dann wird eben durch die getauscht oder ganz einfach über ICQ. Welchen Preis hälst du für angebracht für eine Single und für ein Album? die frage geht an alle. Was würdet ihr wirklich ausgeben? Naja ich ehrlichgesagt keinen pfennig. dann nehm ich mir das lieber auf kassete auf und nehme den alt bewerten walkman.

Greetz DJ

nRw | Cr3w ` S4v4s 11.09.2003 00:37

http://mitglied.lycos.de/bjoernbob/looool.JPG

ich geb einen fick auf auf anzeige ^^
guckt mein pic hehehhe

Germican 11.09.2003 08:18

lol....mom ich antworte mal auf den ersten post...


war das was emule macht nicht schon immer verboten? ich mein...urheberrechte? ....


das ist scheissegal...die können verbieten was sie wollen...solche progz wird es immerwieder geben :)

und das ist gut so :)

N4P 11.09.2003 14:03

@spieletermine|DJpolak: Wenn Dir nur 6 von 20 Titeln gefallen, dann ist das nicht das Problem der Musikindustrie sonder Dein eigener Musikgeschmack. Natürlich werden wir von der Musikindustrie übers Ohr gehauen, weil dort sicherlich auch alle nur auf die Kohle scharf sind, aber würden wir alle persönlich das nicht auch so machen?

Korrigiert mich falls ich mich irre, aber ich habe vor ein paar Tagen einen Bericht auf n24 gesehen, wo es darum ging, das Provider/Anbieter wie z.B. die Telekom ab jetzt per Gericht/Gesetz dazu gezwungen werden können IPs rauszurücken!

H4XoR 15.09.2003 15:58

re
 
naja ich finds eigentlich schwachsinnig , die industriehen machen doch eigentlich mit am wenigsten geschäfte durch den verkauf ^^


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:03 Uhr.

Powered by vBulletin